Emphysem-Ernährungsvorkehrungen
Ein Emphysem ist eine chronische Lungenerkrankung und eine vernünftige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Genesung. Patienten sollten die Ernährungsprinzipien mit hohem Proteingehalt, wenig Salz, wenig Fett und Multivitaminen befolgen und irritierende Lebensmittel meiden, um die Symptome zu lindern und die Widerstandskraft zu stärken.
1. Erhöhen Sie die Aufnahme von hochwertigem Protein:
Patienten mit Emphysem sollten mehr Fisch, Geflügel, mageres Fleisch, Eier und andere Lebensmittel essen, die reich an hochwertigem Protein sind Lebensmittel helfen bei der Reparatur von Lungengewebe und der Erhaltung der Muskeln. Gleichzeitig sind auch Hülsenfrüchte eine gute Wahl, die nicht nur Eiweiß liefern, sondern auch zur Stärkung des Immunsystems beitragen.
2. Salz- und fettarme Ernährung:
Eine Reduzierung der Salzaufnahme kann dazu beitragen, Ödeme und Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren und dadurch Atemnot zu lindern. Patienten sollten salzreiche Lebensmittel, wie zum Beispiel eingelegte Lebensmittel, meiden. Wählen Sie außerdem gesunde Fettquellen wie Olivenöl und Nüsse und reduzieren Sie die Aufnahme fettreicher Lebensmittel, um das Herz-Kreislauf-Risiko zu verringern.
3. Nehmen Sie mehr Vitamine und Mineralien zu sich:
Gemüse, Obst und Vollkornprodukte sind reich an Vitaminen und Mineralien, die für die Stärkung der Immunität und die Vorbeugung von Krankheiten unerlässlich sind. Insbesondere Vitamin A und Vitamin C tragen zum Schutz der Atemwege und zur Bekämpfung von Entzündungen bei.
4. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel:
Würzige und reizende Lebensmittel wie Paprika, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch sowie allergene Lebensmittel wie Meeresfrüchte können die Symptome eines Emphysems verschlimmern Patienten. Gleichzeitig sollten auch blähende Lebensmittel wie Süßkartoffeln und Lauch gemieden werden, um die Auswirkungen von Blähungen auf die Atmung zu verringern.
Zusammenfassend sollte die Ernährung von Emphysempatienten auf den Prinzipien von hohem Proteingehalt, wenig Salz, wenig Fett und Multivitaminen basieren, irritierende Lebensmittel vermeiden und mit der medikamentösen Behandlung zusammenarbeiten, um gemeinsam die Genesung zu fördern.