Was ist falsch daran, sich nicht satt zu fühlen?
Es besteht kein Sättigungsgefühl, das heißt, es ist schwierig, sich nach dem Essen satt zu fühlen. Dieses Symptom kann eng mit Essgewohnheiten, Nebenwirkungen von Medikamenten, Erkrankungen des Verdauungssystems, abnormalen neurologischen Reflexen und psychologischen Faktoren zusammenhängen.
Unsachgemäße Essgewohnheiten sind eine häufige Ursache dafür, dass man sich nicht satt fühlt. Bei langfristiger Einnahme ballaststoffarmer, wasserreicher Nahrungsmittel, wie etwa zu viel Obst oder gekochtem Gemüse, kann es schwierig sein, ein Sättigungsgefühl auszulösen, da die Nahrung groß, aber kalorienarm ist. Darüber hinaus kann zu schnelles Essen verhindern, dass Ihr Gehirn rechtzeitig Sättigungssignale empfängt.
Einige Medikamente können die normalen physiologischen Aktivitäten des Magen-Darm-Trakts beeinträchtigen und zu einem Mangel an Sättigung führen. Beispielsweise können Medikamente, die die Magenmotilität fördern, wie Domperidon (Motilin), die Magenentleerung beschleunigen, die Verweildauer der Nahrung im Magen verkürzen und das Völlegefühl verringern. Darüber hinaus können einige Medikamente, die die Magen-Darm-Hormone regulieren, auch das Sättigungsgefühl beeinflussen.
Erkrankungen des Verdauungssystems sind ebenfalls einer der wichtigen Gründe. Beispielsweise können Magengeschwüre und chronische Gastritis die normale Funktion des Magens beeinträchtigen und es den Patienten erschweren, sich satt zu fühlen. Gleichzeitig kann eine Verstopfung durch die Ansammlung von Fäkalien im Darm auch das Völlegefühl beeinträchtigen.
Abnormale neurologische Reflexe können nicht ignoriert werden. Wenn das Nervensystem, das den Magen steuert, erkrankt, kann dies die normale Sättigungswahrnehmung beeinträchtigen. Beispielsweise kann eine Hyperthyreose neurologische Störungen verursachen, die sich auf das Sättigungsgefühl auswirken.
Psychologische Faktoren sind ebenso wichtig. Emotionale Zustände wie Angstzustände und Depressionen können die Interpretation von Sättigungssignalen durch das Gehirn beeinträchtigen und so zum Phänomen des Mangels an Sättigung führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mangelndes Sättigungsgefühl durch mehrere Faktoren verursacht werden kann. Patienten sollten je nach Situation professionellen medizinischen Rat für eine gezielte Behandlung und Anpassung ihres Lebensstils einholen.